In der Praxis bedeutet dies, dass jeder Lagerort eines Werkzeugmodules zu jeder Zeit nachverfolgt werden kann:
- aus welchen Bauteilen das Gesamtwerkzeug besteht,
- an welcher Maschine / Ressource es eingesetzt wird,
- für welche Materialien es verwendet wird,
- wie oft das Werkzeug bereits eingesetzt wurde,
- welchen Lieferanten das Werkzeug hat,
- für welchen Auftrag das Werkzeug benötigt wurde.
Die Vorteile:
Tracking and Tracing-Systeme versetzen das Unternehmen in die Lage, genaue Auskunft über Herkunft, Verbleib und möglicherweise auch zum Zustand eines Produktes zu geben (idealerweise in Echtzeit).

Die Datenhaltung erfolgt nach dem Data-on-Network Konzept. Die Vorteile dieser Struktur sind:
- Zentrale Datenhaltung und Sicherung
- Standard Datenvolumen in der Datenbank
- Objektdaten in der jeweiligen Anwendung
- Datenverwaltung und Datenspeicherung auf einer Ebene
- Zugriff auf Objektdaten immer möglich
- Einmal erstellen, mehrfach lesen