1.) 2D Konturoperation
Für die 2D Konturoperation wurde in der Arbeitsliste die Funktion Basisfläche hinzugefügt. Diese Erweiterung enthält genau die Funktionalität wie in den Operationen, "Taschenfräsen" und "Gravieren". Dies ermöglicht eine Werkzeugweg-Projektion auf Zylinder oder sogar auf einen Rotationskörper. In Kombination mit dem Parameter "Modellprojektion" und "Werkzeugorientierung" kann der Werkzeugweg für eine komplexe Mehr-Achsen-Verarbeitung generiert werden.
2.) Prozessassistent
Im Prozessassistent ist es nun möglich, die Einstellungen / Befehle zu speichern und wiederzuverwenden.Dies ermöglicht dem Benutzer mehr Flexibilität für die Bearbeitung der G-Code Befehle am Anfang und Ende einer angepassten Ausgabe und eine ausgewählte Gruppe zu Speichern.
3.) Makro
Die Funktionalität des Prozessassistenten wurde durch einen Makro Modus für die Werkzeugwegberechnung erweitert.Jedes Makro wurde mit dem Zustand: Auto, An und Aus versehen. Im Auto-Modus werden die Makros ausgeführt wenn bestimmte Systembedingungen erfüllt sind.
4.) CLData-Befehl
Es wurde ein neuer CLData-Befehl: PPFun-EndTechInfo hinzugefügt, welcher automatisch nach einer Operation erstellt wird. Dieser Befehl ist vergleichbar mit dem Befehl: PPFunTechInfo am Anfang einer Operation und wird vom Postprozessor als Ende der Operation identifiziert.
ein Schnellzugriff über die Funktion M1 (Rechts neben der Arbeitsliste)
5.) Konturdrehen
Die Operation "Konturdrehen" wurde um die Funktion Einstechen erweitert. Im Gegensatz zum einfachen Einstechen kann dieser Zyklus komplexförmige Einstiche einschliesslich abfallender Kontur bearbeiten. Schrupp- und Schlichtbewegungen werden in der erweiterten Form ebenfalls unterstützt. Die Bildung von mehreren Zyklen, gegebenenfalls durch einen Zyklus für jede rechteckige Nut ist ebenfalls möglich.
Für die 2D Konturoperation wurde in der Arbeitsliste die Funktion Basisfläche hinzugefügt. Diese Erweiterung enthält genau die Funktionalität wie in den Operationen, "Taschenfräsen" und "Gravieren". Dies ermöglicht eine Werkzeugweg-Projektion auf Zylinder oder sogar auf einen Rotationskörper. In Kombination mit dem Parameter "Modellprojektion" und "Werkzeugorientierung" kann der Werkzeugweg für eine komplexe Mehr-Achsen-Verarbeitung generiert werden.
2.) Prozessassistent
Im Prozessassistent ist es nun möglich, die Einstellungen / Befehle zu speichern und wiederzuverwenden.Dies ermöglicht dem Benutzer mehr Flexibilität für die Bearbeitung der G-Code Befehle am Anfang und Ende einer angepassten Ausgabe und eine ausgewählte Gruppe zu Speichern.
3.) Makro
Die Funktionalität des Prozessassistenten wurde durch einen Makro Modus für die Werkzeugwegberechnung erweitert.Jedes Makro wurde mit dem Zustand: Auto, An und Aus versehen. Im Auto-Modus werden die Makros ausgeführt wenn bestimmte Systembedingungen erfüllt sind.
4.) CLData-Befehl
Es wurde ein neuer CLData-Befehl: PPFun-EndTechInfo hinzugefügt, welcher automatisch nach einer Operation erstellt wird. Dieser Befehl ist vergleichbar mit dem Befehl: PPFunTechInfo am Anfang einer Operation und wird vom Postprozessor als Ende der Operation identifiziert.
ein Schnellzugriff über die Funktion M1 (Rechts neben der Arbeitsliste)
5.) Konturdrehen
Die Operation "Konturdrehen" wurde um die Funktion Einstechen erweitert. Im Gegensatz zum einfachen Einstechen kann dieser Zyklus komplexförmige Einstiche einschliesslich abfallender Kontur bearbeiten. Schrupp- und Schlichtbewegungen werden in der erweiterten Form ebenfalls unterstützt. Die Bildung von mehreren Zyklen, gegebenenfalls durch einen Zyklus für jede rechteckige Nut ist ebenfalls möglich.
6.) Skript Editor
In einem VB-Script und J-Script ist es nun möglich, die gewünschten Werkzeugwege oder eine Konvertierung der ursprünglichen Werkzeugwege zu programmieren.
7.) Radiuskompensation
In der Operation "Schruppen Z-Konstant" und "Taschenbearbeitung" kann nun mit Radiuskompensation (G41/G42) gearbeitet werden. Die Einstellungen hierzu finden sich an derselben Stelle wie in der Operation "2D Konturoperation". In der Simulation kann anschliessend über den Schalter R (Zeige Kompensierten Werkzeugweg) der Kompensierte Verfahrweg angezeigt werden.
8.) Rotationsfräsen
In der Operation "Rotationsfräsen" wurde der Algorithmus für den Parameter "Seitenwinkel" verbessert. Der Seitenwinkel wird verwendet, um das Werkzeug entlang der 5-Achsenbearbeitung zu kippen.
In einem VB-Script und J-Script ist es nun möglich, die gewünschten Werkzeugwege oder eine Konvertierung der ursprünglichen Werkzeugwege zu programmieren.
7.) Radiuskompensation
In der Operation "Schruppen Z-Konstant" und "Taschenbearbeitung" kann nun mit Radiuskompensation (G41/G42) gearbeitet werden. Die Einstellungen hierzu finden sich an derselben Stelle wie in der Operation "2D Konturoperation". In der Simulation kann anschliessend über den Schalter R (Zeige Kompensierten Werkzeugweg) der Kompensierte Verfahrweg angezeigt werden.
8.) Rotationsfräsen
In der Operation "Rotationsfräsen" wurde der Algorithmus für den Parameter "Seitenwinkel" verbessert. Der Seitenwinkel wird verwendet, um das Werkzeug entlang der 5-Achsenbearbeitung zu kippen.