Eigenschaften einer RFID Lösung:
Bedingt durch die Bauart und Einbausituation ist für eine absolut sichere Datenübertragung nur eine Reichweite der passiven Transponder-Tag‘s mit einem maximalen Schreib-/Leseabstand von bis zu 5 mm möglich. Ohne Abschirmung gegen Flüssigkeiten oder hohe Temperaturunterschiede lässt die Sendeleistung des Tags enorm nach. Bedingt durch diese Massnahmen entstehen relativ hohe Investitionskosten in der benötigten Infrastruktur um diese Technik effektiv nutzen zu können. Für den Einsatz eines RFID Standardwerkzeuges an verschiedenen Maschinen mit gleicher Werkzeugaufnahme, auch von unterschiedlichen Herstellern, ist im Vorfeld bereits eine konsequent und strikt aufeinander abgestimmte Arbeitsweise der Lese- / Schreibzugriffe durch die Transponder-Tag‘s abzustimmen. Ohne diese Massnahme ist der übergreifende Werkzeugeinsatz an verschiedenen Maschinen mit gleicher Werkzeugaufnahme nicht gegeben. Ein ständiges Umprogrammieren der Lese-/Schreibparameter auf dem RFID Tag in dem Werkzeug selbst wird somit notwendig.

Basiskomponenten eines RFID Systems:
- Datenträger in Miniaturbauweise, Transponder oder Chip bestehend aus einer Spule und Steuerlogik in abgeschirmter Form.
- Ein Schreib-/Lesekopf, zum Generieren des Signales für die Schreib- und Lesedaten.
- Eine Auswerteeinheit, zum Verwalten und Steuern des Datentransfers zwischen dem Transponder und der Maschinenlogik. (SPS, CNC etc.)
Datenfluss:
Ein dezentraler in sich geschlossener Informationsaustausch ist mit den spezifischen Bauteilen (1-3) zwischen den Werkzeugen und der Maschinenlogik CNC - PLC gegeben.
Eigenschaften der MySolutions QR.ID Lösung:
Aktuelle QR-Codes gehören zur Familie der 2D-Barcodes die, im Gegensatz zu den herkömmlichen Barcodes, sowohl horizontal als auch vertikal Informationen enthalten. Ein Scannen mit dem QR-Code ersetzt auf einfache Weise das Abtippen von Informationen und reduziert so Fehleingaben und Zeit. Die Daten in einem QR-Barcode werden mit optischen handelsüblichen Lesegeräten, wie Scannern, Smartphones / Tablet-PCs maschinell gelesen und elektronisch weiterverarbeitet. Diese Struktur eines QR-Codes ist kompakt und quadratisch. Integrierte Fehlerkorrektur-Stufen lassen eine Rekonstruktion bei Beschädigungen von 7 % bis zu 30 % zu. Je QR-Code können mehr als 4000 alphanumerische Zeichen kodiert werden.

Basiskomponenten eines industriellen QR.ID Systems (IP65):
- Handelsübliche 2D-Code-Industriescanner zum Scannen von 1D und 2D Codes mit integrierter Ethernet TCP/IP Funktion und Code-Rekonstruktion.
- Leseabstand >25 mm mit integrierte LED-Beleuchtung sowie Trigger-Funktionen für fliegendes Scannen von bis zu 3 m/min.
- Kompakte Bauweise: Höhe = ca. 40mm, Breite = ca. 60mm, Tiefe = ca. 97mm, Gewicht ca. 300g sowie Standard Schnittstellen wie: USB, RS-232, Bluetooth, Ethernet usw.
Datenfluss:
Der offene zentrale Informationsaustausch findet durch Standard Barcode Module mit allen konfigurierten Endgeräten wie z.B. LAN/WLAN statt.