Digitalisierung ist wichtigstes Thema für europäische Industrie


Sina Scheidle, Head of BodyTEC der Mercedes-Benz AG, sowie der ehemalige BDI-Präsident Prof. Siegfried Russwurm haben auf der Frühjahrstagung in Garmisch-Partenkirchen mit den Professorinnen und Professoren über die Digitalisierung der deutschen und europäischen Industrie diskutiert.
Scheidle stellte das digitale Produktions-Ökosystem von Mercedes-Benz, kurz MO360 vor. Sie berichtete wie Mithilfe von digitalen Zwillingen und virtueller Inbetriebnahme sämtliche Daten einzelner Produktionsanlagen digital erfasst und im virtuellen Raum geplant, erprobt und entsprechend angepasst wurden. „Dank generativer KI konnte etwa in den Decklackkabinen des Werkes Rastatt der Energiebedarf um 20% gesenkt werden“, so Scheidle. Interessierte Mitarbeitende können sich beispielsweise berufsbegleitend am Digital Factory Campus Berlin zu Digitalisierungsexperten weiterbilden.
Auch die Ausbildung der Fach- und Führungskräfte von heute und morgen nahm in der Podiumsdiskussion breiten Raum ein. Siegfried Russwurm bekräftigte, dass Unternehmen etwa am Thema Praktika für Studierende „deutlich“ arbeiten müssten, um die attraktive Berufswirklichkeit in Ingenieurberufen zu zeigen und gleichzeitig Erfolgserlebnisse in konkreten Projekten zu ermöglichen.
Hier finden Sie die vollständige Pressemitteilung „Digitalisierung ist wichtigstes Thema für europäische Industrie“.
Beitragsbild: v.l.n.r. Prof. Michael Zäh, WGP-Präsident, Quelle: Sebastian Kissel; Prof. Siegfried Russwurm, Aufsichtsratsvorsitzender Thyssenkrupp und der Voith Group, Quelle: privat; Sina Scheidle, Head of BodyTEC, Mercedes-Benz AG, Quelle: privat