WGP
316
WGP
316

Bürokratische Dollerei – ein Jahr nach dem Brand an der RWTH Aachen

MarketingWissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik - WGP am 1. Februar 2017 um 14:49 Uhr
wgp Blog Image

Fast auf den Tag genau ein Jahr ist es nun her, dass an der RWTH Aachen eine Laborhalle und 60 Millionen Euro in Flammen aufgingen. Seither nimmt das WZL eine bürokratische Hürde nach der anderen. Ein Jahr mit viel Dollerei.

Das war kein Jux, als in der Altweiberfastnacht am 5. Februar 2016 am Werkzeugmaschinenlaber WZL der RWTH Aachen Rauch gen Himmel aufstieg. Das WZL verlor bei einem Großbrand eine 4.000 qm große Laborhalle, 62 hochmoderne Prüfstände und 150 von 670 Mitarbeitern ihren Arbeitsplatz.

Daran hat sich bis heute nichts geändert. Ein Viertel des international renommierten Forschungsinstituts steht nach wie vor auf der Kippe. Trotz Versicherung. Oder besser gesagt wegen der Versicherung. Denn die läuft über das Land Nordrhein-Westfalen, und da liegen die Dinge nicht ganz so einfach. Im Prozedere sind viele Anträge, die von mehreren Ministerien geprüft und vermutlich sogar vom Kabinett und dem Landtag bewilligt werden müssen, inbegriffen: Das machte gleich zu Anfang eine schnelle Abwicklung wenig wahrscheinlich.

Und so kam es denn auch – nur noch viel dicker. Nachdem auch mithilfe großzügiger Unterstützung aus der Industrie binnen weniger Monate ein notdürftiger Betrieb aufgebaut werden konnte, tappten die Aachener monatelang im Ungewissen, wie, wann beziehungsweise ob es mit einem Neubau vorankommen könnte. Zwar ließ das Land die Brandstelle räumen und die kontaminierten Nebengebäude reinigen. Doch danach schien das Land in Grübelei zu versinken. Zumindest dachte man am WZL damals noch: „Da wird im Hintergrund tapfer gearbeitet und nachgedacht“, erinnert sich Prof. Günther Schuh, geschäftsführender Direktor des WZL.

Nach neun Monaten fragte Schuh dann aber doch noch einmal nach dem Stand der Dinge. Mit einer schweren Geburt hatte man ja gerechnet, doch auf Schuhs Frage, bis wann eine Unterstützung möglich sein könnte, sahen sich die Behörden noch immer nicht imstande, verbindlich zu antworten. Schuh sagte daraufhin mit entsprechender Mine im WDR: „Keine Verbindlichkeit. Keine verkraftbaren Fristen. Wir sind enttäuscht.“ Tags darauf herrschte Aufruhr in den zuständigen Ministerien, man warf Schuh sogar Falschaussagen vor.

Danach kommunizierten die Behörden mit dem WZL über Pressemitteilungen. Angekündigt wurde zwei Wochen nach dem WDR-Interview eine „reine Bauzeit“ von zwei Jahren. Allerdings müsse man noch die Finanzierung klären und die Planung beauftragen. Schuh´s Kommentar: „Wenn jetzt noch nicht mal Finanzierung und Planung vorliegen, dann hat man sich bisher nicht maximal angestrengt.“

Zwei weitere Wochen später kommt der Schlag ins Kontor: Der Neubau wird im Jahr 2021 (!) fertiggestellt. Verbindlich. „So lange können wir die Wissenschaftler nicht durchfüttern und die Provisorien erhalten“, konstatiert Schuh nur kurz. Seine mediale Zurückhaltung zugunsten einer besseren Kommunikation mit den Behörden gibt er angesichts dieses bürokratischen Sumpfes nun endgültig auf. Man darf also gespannt sein, wie das Ganze weitergeht. 

Bildquelle: WZL, RWTH Aachen

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.