EMAG,  Stand B22 / Halle 17
EMAG
262
EMAG
262

EMAG Automation: Ganzheitliche Laserschweiß-Lösungen für den Getriebebau

MarketingEMAG Systems GmbH am 16. November 2016 um 16:31 Uhr

Die Tendenz im Automobilbau ist seit Jahren unverändert: Die Getriebe in unseren Autos werden in der Tendenz kleiner und leichter – und das, obwohl die Zahl der Gänge und somit auch die Zahl der Verzahnungskomponenten in ihnen ansteigt. Wieso wird das gesamte Aggregat trotzdem nicht schwerer? Hier lohnt der Blick auf einzelne Bauteile. So besteht zum Beispiel ein Getrieberad aus zwei Komponenten, die per Laserschweißen miteinander verbunden werden. Auf diese Weise können die Konstrukteure auf Schrauben verzichten – und das Gewicht des Bauteils sinkt ab.

Verfahren muss in Produktionssystem eingebettet werden

Vor diesem Hintergrund wird deutlich, warum das Laserschweißen bereits seit Jahren ein Kernprozess im Getriebebau ist. Allerdings ist es nicht einfach, das Verfahren in ein ganzheitliches Produktionssystem zu integrieren. Der Grund: Vor und nach dem eigentlichen Laserschweißen erfolgen viele Einzelprozesse – je nach Bauteil gehört dazu ein Prüfverfahren, ein Waschprozess, das Verpressen der Bauteil-Komponenten vor dem Laserschweißen, ein Bürst-Prozess sowie eine abschließende Ultraschallprüfung der Schweißnaht.

EMAG entwickelt mehrstufige Produktionslösungen

„Die Etablierung von ganzheitlichen Produktionssystemen, die das Laserschweißen in einen solchen Ablauf einbetten, ist das besondere Know-how von EMAG Automation“, betont Dr. Andreas Mootz, Geschäftsführer von EMAG Automation. „Wir kennen den Produktionsablauf von zentralen Getriebekomponenten ganz genau und konstruieren eben nicht nur eine Laserschweiß-Maschine. Am Ende vollzieht sich in unseren mehrstufigen Produktionslösungen eine perfekte Prozesskette mit extremem Tempo und hoher Sicherheit.“

Jedes Detail dieser Systeme wird von den Spezialisten mit Sitz in Heubach bei Schwäbisch Gmünd perfekt auf das Bauteil zugeschnitten. Beispiel Prüfverfahren: Bei EMAG Automation kommt eine selbst entwickelte Ultraschallprüfung zum Einsatz. „Der Trend geht zu einer Null-Fehler-Produktion, bei der die Qualität jeder einzelnen Schweißnaht sichergestellt ist. Das garantieren wir mit dieser Technik“, betont Dr. Mootz.

Großer Erfolg der ELC-Baureihe im Getriebebau

Auf der anderen Seite ist natürlich auch die eigentliche Laserschweiß-Maschine perfekt konfiguriert. Es handelt sich immer um eine ‚customized solution’ auf der Basis der ELC-Maschinen – jeder Typ dieser Baureihe ist für andere Komponenten ideal geeignet. So ist beispielsweise die Maschine ELC 160 HP eine spezielle Lösung für Getriebezahnräder, als Universallösung für viele Automatikgetriebe- und Doppelkupplungsteile gibt es hingegen das Modell ELC 160. Ein Erfolgstreiber ist dabei übrigens auch die Zusammenarbeit von EMAG Automation mit der EMAG Maschinenfabrik in Salach. Gemeinsam können sie den kompletten Produktionsablauf von Getriebekomponenten realisieren – vom Schweißen bis zum Drehen und Schleifen. „Auf diese Weise ist die Produktionsplanung natürlich massiv vereinfacht. Das ist ein riesiger Vorteil, der sich im Markt immer stärker durchsetzt“, so Dr. Mootz abschließend.

http://www.emag.com/de/technologien/laserschweissen.html

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Designoptionen nur für Premium Member verfügbar

    Zur Membership-Seite
  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.