Nachfrage nach Passagiermaschinen wächst

Bis 2030 wird von einem jährlichen Wachstum von 4,5 bis 5 % bei den Absatzzahlen von Passagiermaschinen gerechnet. Vor allem die steigenden Zahlen der Reisenden auf interkontinentalen Strecken und die Zunahme der Luftfahrt in Schwellenländern, sind hier die Gründe für die stetig wachsenden Zahlen. Hinzu kommt der Austausch der in die Jahre gekommenen Flotte vieler Airlines gegen moderne Flugzeuge, die dank neuer Technologien auch noch deutlich günstiger bei Spritverbrauch und Betrieb sind.
BLISK – Blade integrated Disk
Integraler Bestandteil der neuen und effizienteren Triebwerke sind die sogenannten BLISK, Blade integrated Disks, also einem Schaufel-/Scheibenverbund, das herkömmliche Turbinenscheiben mit Einzelschaufeln ersetzt. Die Vorteile, die sich durch den Einsatz von Blisks ergeben, ist das sinkende Bauteilgewicht und die grundsätzlich höhere Stabilität, die sich aus der Fertigung aus einem Werkstück ergeben. Dem gegenüber steht die aufwendigere Produktion, die vor allem mit klassischer zerspanender Technologie sehr aufwendig ist.
Precise Electro Chemical Machining (PECM)
Das es auch anders geht, zeigt EMAG mit der PO 900 BF, der Blisk-Bearbeitungsmaschine mit PECM-Technologie. Die Fertigung von Blisks wird mit Hilfe des PECM-Technologie deutlich vereinfacht – und das bei sinkenden Kosten gegenüber der zerspanenden Technologien. So findet bei der Fertigung mit PECM praktisch kein Werkzeugverschleiß statt, da der Materialabtrag auf molekularer Ebene stattfindet. Dieses Verfahren verhindert dadurch nicht nur Verzüge, wie sie zum Beispiel beim Fräsen entstehen können, auch wird der Bedarf einer Nachbearbeitung praktisch eliminiert, da das Verfahren nahezu perfekte Oberflächen zurücklässt.
Die Blisk-Bearbeitungsmaschine PO 900 BF ermöglicht also enorme Einsparpotentiale bei der Fertigung eines zentralen Bauteils von Flugzeugturbinen, deren Stückzahlen massiv anwachsen werden.