EMAG,  Stand B22 / Halle 17
EMAG
262
EMAG
262

Wie PECM das Gravierfräsen und Erodieren ersetzt.

MarketingEMAG Systems GmbH am 25. Januar 2016 um 10:26 Uhr

Die Verpackungsindustrie ist nur ein Beispiel, an dem deutlich wird, wie häufig Prägungen und damit auch Prägestempeln zum Einsatz kommen. Dabei ist die Herstellung dieser Prägewerkzeuge recht aufwendig. Zum einen müssen sie selbst feinste Strukturen abbilden, zum anderen aber auch äußerst widerstandsfähig sein, um dem Verschleiß in der Fertigung entgegenzutreten. Es versteht sich daher von selbst, dass die Bearbeitung eines solchen Stempels mit den oben genannten Fertigungsverfahren recht schwierig ist. Glücklicherweise bietet die EMAG ECM GmbH mit Sitz in Gaildorf der Verpackungsindustrie und anderen Branchen eine hochinteressante Alternative an, nämlich PECM

Mit dem PECM-Verfahren und der PTS-Baureihe von EMAG ECM können selbst anspruchsvollste 3-D-Strukturen mit geringem Werkzeugverschleiß erfolgreich bearbeitet werden. Die Werkzeugkosten sinken deutlich ab, zudem nimmt die Stabilität der produzierten Werkstücke zu. Doch was ist PECM?

PECM (Präzise elektrochemische Metallbearbeitung) ist eine Weiterentwicklung der ECM-Technologie (analog: Elektrochemische Metallbearbeitung).

 Oberfläche mit maximaler Güte

Durch das elektro-chemische Verfahren können selbst hochfeste Legierungen, wie z.B. Nickelbasislegierungen problemlos bearbeitet werden und zwar so, dass Oberflächen mit maximaler Güte entstehen. Das Prinzip bei PECM und ECM ist dabei immer das gleiche: Das Werkstück wird zur positiven Anode, das Werkzeug zur negativen Kathode, zwischen denen eine Elektrolytlösung fließt. Dabei lösen sich Metall-Ionen vom Werkstück ab. Weil die Kathode (Werkzeug) das gewünschte Motiv negativ abbildet, wird ausschließlich an den gewünschten Stellen am Werkstück Material abgetragen. Beim PECM-Verfahren ist der Spalt, durch den die Elektrolytlösung fließt, jedoch besonders eng. Hinzu kommt die mechanische Oszillationsbewegung des Werkzeugs, welche die genaue Bearbeitung durch PECM ermöglicht.

 PECM ist ein Kostenkiller

Im Vergleich mit den anderen Verfahren werden die Vorteile deutlich: Anders als beim Fräsen oder Erodieren entsteht fast kein Verschleiß am Werkzeug. Gleichzeitig können selbst härteste Materialien verarbeitet werden und das bei maximaler Qualität der Prägewerkzeuge. Es sinken also nicht nur die Fertigungskosten, auch der Einsatz der Prägewerkzeuge verlängert sich, da diese besonders widerstandsfähig sind. Mit PECM lassen sich Abtragungsraten von 0,15 bis 0,2 Millimeter pro Minute erreichen, wohlgemerkt an der gesamten Oberfläche des bearbeiteten Werkstücks. Ein Fräser nimmt dabei nur das Material Zeile für Zeile ab.

Es wird deutlich, das PECM-Verfahren ist eine interessante Alternative zu traditionellen Zerspanungsprozessen, vor allem wenn es darum geht, hochfeste Materialien zu bearbeiten. Wenn Sie sich für die PECM-Technologie interessieren, lohnt sich ein Besuch auf unserer Website unter: PECM

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Designoptionen nur für Premium Member verfügbar

    Zur Membership-Seite
  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.