Showroom Medizintechnik

Roadshow Forschung am Institut für Werkstofftechnik der Universität Kassel

09Dec. 2015
Diethelm Carius
Diethelm Carius Referent VDMA e.V.

Mitte November trafen sich auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik des VDMA Experten aus Industrie und Wissenschaft am Institut für Werkstofftechnik (IfW) der Universität Kassel, um sich intensiv zu Themen rings um werkstofftechnische Fragestellungen in der Medizintechnik auszutauschen und die Forschungsaktivitäten des IfW kennenzulernen.

Das IfW besteht aus drei Fachgebieten, die sich vorrangig mit Verarbeitung und Prüfung von Metallen und Kunststoffen beschäftigen. Diese Kombination der Werkstofftechnik in einem Institut bietet eine interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Prüftechnik und in dem immer weiter steigenden Bedarf an Metall-Kunststoffverbunden (Hybridbauteile). Darüber hinaus besteht mit dem angegliederten Anwendungszentrum UNIpace eine enge Zusammenarbeit mit dem Medizintechnikunternehmen B. Braun Melsungen AG in Melsungen.

In mehreren Beiträgen wurden Entwicklungen zur Charakterisierung von metallischen und kunststofftechnischen Bauteilen, der Verarbeitung von Flüssigsilikonen (LSR) sowie zu zukunftsorientierten Fertigungsverfahren im Bereich der Kunststofftechnik für Medizinprodukte aufgezeigt.

Additive Fertigung hat auch ihre Grenzen

Nach der Begrüßung und Institutsvorstellung durch Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Heim, dem geschäftsführenden Direktor des IfW, berichtete Prof. Berthold Scholtes vom Fachbereich Metallische Werkstoffe über optimierte Bauteilrandzonen für zuverlässige Komponenten. Das Hauptaugenmerk richtete er dabei auf charakteristische Oberflächeneigenschaften der eigentlichen Randzonen sowie auf die Eigenspannungen in Werkzeugen und Bauteilen bei thermo-mechanisch gekoppelten Umformprozessen.

Anschließend beleuchtete Prof. Thomas Niendorf, ebenfalls vom Fachbereich Metallische Werkstoffe, die mechanische Prüfung von additiv gefertigten Strukturen, die durch selektives Laserschmelzen (SLM) bzw. Elektronenstrahlschmelzen (EBM) erzeugt wurden. Als Ergebnis der Prüfungen kam deutlich zum Ausdruck, dass bei allen neuen Möglichkeiten der additiven Fertigung, die Gestaltungsrichtlinien unbegrenzte Fertigungstiefen verbieten. Kurz zusammengefasst kann unter diesem Hintergrund auch für die additive Fertigung festgestellt werden: „Vieles geht, aber nicht alles!“

Kostenersparnis durch wandlungsfähige Fertigungsysteme

Was unterscheidet Kennwerte von Werkstoffen und Kennwerte von Bauteilen? Dieser Frage folgend erläuterte Prof. Angelika Brückner-Foit vom Fachbereich Qualität und Zuverlässigkeit, anhand verschiedener Versuchsmodelle das Prüfen von Grundwerkstoffen und geformter Bauteile. Ziel der Prüfverfahren ist es, Schädigungen im Gefüge von Proben und deren Wechselwirkungen zu ermitteln, sowie das lebensdauerbestimmende Risswachstum festzustellen. Werkstoffkennwerte werden dabei üblicherweise mit Normproben ermittelt und man erhält in der Regel Kennwerte, die dem Anlieferungszustand entsprechen. Aus fertigen Bauteilen lassen sich aufgrund geometrischer Gründe jedoch meistens keine Normproben entnehmen. Am IfW wurde deshalb eine Prüfprozedur entwickelt, in der direkt aus dem Bauteil entnommene Proben verwendet werden, die auch bei kleineren Kräften noch verlässliche Werte lieferen.

Über wandlungsfähige Fertigungsysteme in der Kunststoffverarbeitung und deren Bedeutung bei der Fertigung in so genannten Hochlohnländern berichtete anschließend Florian Mieth vom Fachbereich Kunststofftechnik. Dabei wird über die Abbildung von Steuerungskonzepten der notwendige Grad der Wandelbarkeit anhand von Trends, Sonderfällen und dem Produktlebenszyklus ermittelt. Durch entsprechende Flexibilität und Rekonfigurierbarkeit können somit beispielsweise Auswirkungen auf Stückzahl, Kosten, Zeit und Qualität erreicht werden. Neben einer schnellen Realisierbarkeit beim Umgang mit unvorhergesehenen Änderungen bietet dieses Verfahrens zudem den großen Vorteil, dass ein Großteil der Kosten erst nach der Umsetzung entsteht.

Steigender Bedarf an Health Care durch den demografischen Wandel

Dr. Stefan Roth, Head of Material Science der B. Braun Melsungen AG, stellte in seinem Vortrag über Innovationen in der Infusionstherapie, Treiber und Perspektiven aus der Sicht eines Medizintechnikherstellers vor. Der durch die demografische Entwicklung sich verändernde und steigende Bedarf an Gesundheitspflege erfordert effiziente Abläufe und kostenorientierte Prozesse. Anhand von Beispielen erläuterte Roth, dass durch Innovationen, beispielsweise im Bereich der Materialien, dem Design, der Sicherheit oder auch durch verbesserte Prozesse, Nutzen sowohl für den Hersteller als auch für Anwender und Patienten geschaffen werden kann.

Beim abschließenden Rundgang mit Besichtigung der Forschungslabore des IfW und des zusammen mit der B.Braun Melsungen AG ins Leben gerufenen Anwendungszentrum Kunststoffverarbeitung UNIpace konnten sich die Teilnehmer ausführlich über die wissenschaftlichen und praxisbezogenen Forschungsgebiete sowie die technische Ausstattung des Institutes informieren.

Die Roadshow Forschung der Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik des VDMA wird auch zukünftig in regelmäßigen Abständen an den Standorten der Mitgliedsinstitute fortgeführt. So soll den Instituten die Gelegenheit gegeben werden, sich und ihre Dienstleistungen, Forschungsfelder und Projekte vorzustellen. Für die Teilnehmer bietet sich dabei die ideale Möglichkeit, sich vor Ort mit Wissenschaftlern intensiv auszutauschen und gemeinsame Projekte anzustoßen.

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Katzbergstraße 4, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.