IFM,  Stand G02 / Halle 6
ifm-Unternehmensgruppe
596
ifm-Unternehmensgruppe
596

AWS und ifm etablieren IIoT-Dienst für Sensordaten

Marketingifm electronic gmbh am 31. März 2025 um 00:00 Uhr
ifm Blog Image

Die IIoT-Plattform moneo von ifm steht nun auch AWS-Kunden zur Verfügung. Amazon Web Services (AWS) und ifm haben in enger Zusammenarbeit eine Schnittstelle zwischen der IIoT-Plattform für Sensordaten von ifm und den AWS-Services geschaffen. Davon profitieren beide Seiten, die Produktions- und die IT-Verantwortlichen. 

ifm ist Mitglied des AWS Partner Network (APN) und hat nun gemeinsam mit AWS eine Basis für die Integration der IIoT-Plattform moneo auf AWS geschaffen. Industriekunden, die bereits AWS nutzen, können ab sofort über moneo ihre Fertigungsdaten mit den AWS-Diensten weiterverarbeiten, ohne ihr gewohntes Cloud-Umfeld zu verlassen. Erste Geräte hierfür werden auf der Hannover Messe vorgestellt. 

moneo ist ein IIoT-Software- und Servicepaket von ifm. Installiert auf Edge-Gateways verarbeitet moneo Maschinendaten. Anschließend können diese an anderer Stelle im Unternehmen oder der Cloud ausgewertet werden. Um diese Daten passend für die Weiterverarbeitung von Datenbank-Programmen oder Cloud-Diensten zu machen, bietet ifm verschiedene Schnittstellen. Nun auch für zahlreiche AWS-Dienste. Mit der verwalteten Cloud-Plattform AWS IoT Core steht somit ein mächtiger Dienst zur Verfügung, um die verbundenen Geräte einzubinden und anzusprechen. Ebenso können alle weiteren IoT-Core-kompatiblen Dienste von AWS genutzt werden. Das Verbindungselement zwischen moneo und AWS bildet der moneo AWS IoT Core-Konnektor. Der Konnektor lässt sich innerhalb weniger Minuten konfigurieren. Die Sensor-Daten können anschließend nahtlos von moneo zu den AWS-Services übertragen werden. 

In der Praxis würde eine Nutzung der gemeinsamen Schnittstelle folgendermaßen aussehen: in einer Produktionsumgebung läuft moneo auf den ifm Edge-Gateways AE2100 oder AE2400. Hier werden zunächst die Daten von IO-Link-Mastern, Sensoren oder anderen Geräten per Standardkommunikationsprotokoll, wie zum Beispiel OPC UA Client, Modbus TCP, Siemens S7 oder MQTT Pub/Sub, auf die Edge-Gateways übertragen und vorverarbeitet. Von den Edge-Gateways geht es dann per Konnektor zu AWS. Auf der AWS-Cloud können Nutzer anschließend mit ihren AWS-Diensten die Sensoren und Geräte beobachten, steuern, IoT-Anwendungen oder Analysen erstellen und schnell auf Trends und Unstimmigkeiten reagieren, ohne eine eigene Infrastruktur im Haus verwalten zu müssen. 

Nutzer von moneo On-Premises profitieren von AWS ebenso. Unabhängig ob moneo auf einem physischen IPC, zum Beispiel QHA210 oder QHA300, oder einer virtuelle Appliance läuft, können die AWS-Dienste genutzt werden. Den AWS IoT Core Konnektor QMC132 und Lizenzen für die Nutzung stellt ifm bereit. Der Download erfolgt über die ifm Website. Die Konfiguration des Systems für die Datenübertragung ist denkbar einfach. Der Nutzer definiert welche Daten in welchem Zeitintervall übertragen werden sollen und bestimmt die gewünschte Datenaggregation – also Werte wie Max, Min, Durchschnitt, letzte Werte. Das ist alles. 

Ifm erweitert damit den Nutzungsumfang von moneo und gibt AWS-Kunden ein wirkungsvolles Tool an die Hand, um schnell, sicher und zuverlässig den größtmöglichen Nutzen aus seinen Sensordaten zu ziehen. 

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.