Internationales Frühstück: Austausch und Networking im THE SUMMIT


Kürzlich fand erneut das Internationale Frühstück des International Office der Universität Siegen statt – ein etabliertes Format, das internationalen Studierenden die Möglichkeit bietet, sich mit Alumni sowie Expertinnen und Experten aus der regionalen Industrie auszutauschen. Die Veranstaltung, die im inspirierenden Umfeld des Siegener Hightechzentrums THE SUMMIT stattfand, diente nicht nur dem Netzwerken, sondern bot auch wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Karrierewege.
Das International Office der Universität Siegen integriert diese Veranstaltung in das Projekt „Fit in Siegen“, das internationale Studierende dabei unterstützt, sich in Siegen zu vernetzen, die Region kennenzulernen und sich gezielt auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Durch Veranstaltungen wie diese wird nicht nur der fachliche Austausch gefördert, sondern auch eine Brücke zwischen Studium und Praxis geschlagen.
Ein besonderes Highlight war der direkte Austausch mit ehemaligen Studierenden der Universität Siegen, die mittlerweile im THE SUMMIT erfolgreich tätig sind. Sie berichteten aus erster Hand über ihre persönlichen Karrierewege, die Herausforderungen beim Einstieg in den regionalen Arbeitsmarkt und die vielfältigen Möglichkeiten, die sich nach dem Studium eröffnen. Ein weiterer Höhepunkt war die Führung durch den IT-Standort im THE SUMMIT. Die Teilnehmenden erhielten einen exklusiven Einblick in die moderne Infrastruktur dieses Innovationsstandorts, der sich durch seine Größe, technische Ausstattung und Innovationskraft auszeichnet.
Besonders bereichernd war der Beitrag von Dr. Alexander Hofmann (Geschäftsführer der ifm statmath gmbh) und Ali Ajouz (Senior Data Scientist bei der ifm statmath gmbh), die aus ihren persönlichen Erfahrungen berichteten und praxisnahe Tipps zum Berufseinstieg sowie zur Karriereentwicklung in der Region gaben. Sie verdeutlichten, welche Chancen sich für Absolventinnen und Absolventen der Universität Siegen in der regionalen Wirtschaft ergeben und welche Kompetenzen in der Praxis besonders gefragt sind.