ifm-Auszubildende spenden 8.900 Euro an wohltätige Organisationen


Das Automatisierungsunternehmen ifm electronic mit Standort in Tettnang spendet insgesamt 8.900 Euro an den örtlichen Hospizverein, den ASB-Wünschewagen und den Solidaritätsverein ifm e.V. Das Geld stammt aus dem erwirtschafteten Gewinn des traditionell von den Auszubildenden des Unternehmens organisierten Weihnachtsmarkts im Dezember.
Glühwein, Punsch, Waffeln und noch viel mehr: Das haben die Auszubildenden und Studierenden am ifm-Standort in Tettnang beim von ihnen organisierten ifm-Weihnachtsmarkt verkauft und damit der gesamten Belegschaft schöne Stunden in der Vorweihnachtszeit beschert. Die Freude über den Markt hallt auch im Jahr 2025 noch nach, denn bei der Feier kam ein Erlös von 8.900 Euro zustande, den der ifm-Nachwuchs traditionell an wohltätige Zwecke in der Region spendet. Nachdem sich im vergangenen Jahr der Kinderhospizdienst Amalie und die Radio 7 Drachenkinder über die Förderung freuen konnten, haben die Auszubildenden in diesem Jahr gleich drei Organisationen bedacht: Der Hospizverein Tettnang und der Wünschewagen des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) erhalten jeweils 3.500 Euro, die restlichen 1.900 Euro gehen an den Solidaritätsverein ifm e.V.
Großer Dienst für die Gemeinschaft
Der Hospizverein und der Wünschewagen nehmen wichtige Aufgaben in der Gesellschaft wahr: Als ambulanter Hospizdienst bietet der Hospizverein eine Begleitung für schwer kranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen zuhause, im Pflegeheim und in der Klinik. Mit dem Geld möchte ifm unter anderem Schulungen für weitere ehrenamtliche Mitarbeitende ermöglichen, denn der Hospizverein ist stets auf der Suche nach weiteren Engagierten. Der Wünschewagen des ASB erfüllt Menschen, deren Leben sich dem Ende zuneigt, letzte unerfüllte Wünsche. Dazu zählen ein gemeinsamer Tag mit der Familie, ein Konzert des Lieblingsmusikers oder, vor allem in der Region beliebt, ein Tag am Bodensee. Dazu nutzt der ASB einen speziellen Krankenwagen, der die Gäste möglichst einfach zu ihren Wünschen bringt.
Solidaritätsverein hilft in Notsituationen
Auch ifm selbst ist am sozialen Wirken gelegen. Der Solidaritätsverein ifm e.V. unterstützt in Not geratene Mitarbeitende sowie Leiharbeitnehmer und -arbeitnehmerinnen. Die Hilfe kann sowohl organisatorisch, menschlich oder finanziell sein. Bei der Spendenübergabe schlug den Auszubildenden daher eine große Welle an Dankbarkeit entgegen. Im Vergleich zu 2023 haben die jungen Fachkräfte die Spendensumme in diesem Jahr noch einmal um 1.300 Euro übertreffen können.