Das Netzteil ist das Herz der Anlage. Was passiert, wenn die Netzspannung ausfällt?
Ohne Stromversorgung ist die Funktionalität der Maschine nicht mehr gegeben. Es kommt zum Maschinenstillstand und damit zum Betriebsausfall. Kunden können nicht mehr rechtzeitig beliefert werden, kostspielige Serviceeinsätze werden nötig. Insgesamt ist der Ärger bei unseren Kunden vorprogrammiert.
Als wir uns entschieden haben, eine neue Netzteilfamilie zu entwickeln, stand also die prinzipielle Ausrichtung der Netzteilfamilie fest:
zuverlässig und sparsam soll sie sein.
Weniger Energieverbrauch bei gleicher Leistung

Wo keine Verlustleistung entsteht, muss auch keine Wärme abgeführt werden. Die Konvektionskanäle innerhalb der Schaltnetzteile konnten kleiner dimensioniert werden und somit auch die Baugröße verringert werden. Ein weiterer Effekt dieses verbesserten Wirkungsgrades ist, dass weniger elektrische Energie vergeudet wird, die Energiekosten sinken und auch die Erwärmung der Schaltschränke reduziert wird. Das ist auch gerade für die Kunden ein Vorteil, die eine hohe Schutzart bei ihren Anlagen benötigen Unsere Netzteile minimieren die Abwärme. Unter Umständen können so aufwendige Kühlmaßnahmen eingespart werden.

Bei Stromspitzen die Maschine am Leben halten
Keine Anlage arbeitet bei gleichbleibender Last. Wenn Anlagen an bzw. zugeschaltet werden, entstehen Stromspitzen, die durch die Netzteile abgefangen werden müssen. Unserer Netzteile schaffen 24 A dauerhaft bei maximalen 45 °C Stromspitzen von 100 A können 5 ms gehalten werden und 40 A sogar bis zu 50 ms.

Zuverlässigkeit, Langlebigkeit, ausreichende Leistungsreserven und Robustheit bei schwierigen Umgebungsbedingungen sind also wichtige Punkte beim Einsatz von Netzteilen. ifm bietet Ihnen hierfür eine geeignete hochmoderne Technologieplattform. Nutzen Sie unsere Erfahrung für Ihre innovativen Lösungen. Nicht am falschen Ende sparen - es geht zu Lasten ihrer Anlagenverfügbarkeit!