IFM,  Stand G02 / Halle 6
ifm-Unternehmensgruppe
596
ifm-Unternehmensgruppe
596

Schnittstellenlos in SAP und ERP

Marketingifm electronic gmbh am 10. Januar 2013 um 08:00 Uhr
ifm Blog Image
Liebe Leser,

heute wollen wir noch mal einen Gastbeitrag aus der K&E veröffentlichen. Das Thema Vernetzung bekommt immer mehr Bedeutung:


Die Schnittstellen-Problematik zwischen Sensor und Steuerung hat ifmconsulting gelöst. Geschäftsführer Heinz-Georg Wirooks erklärt das Ergebnis und die konstruktiven Vorteile, die aus seiner jüngsten MES-Kooperation hervorgehen.

Nach Angaben von ifm consulting vereinfacht das neueSoftware-Framework Linerecorder die Parametrierung und Überwachung unterschiedlichster Sensoren entscheidend. Jeder I/O-Link-Sensor kann somit über die passende Applikations-Software – wie beispielsweise App’s – in einheitlicher Form parametriert werden. Die gelesenen Sensorwerte werden automatisch als Tabelle oder als grafischer Verlauf dargestellt. Optional sind im gleichen Framework viele weitere App’s verfügbar: Sensorsignale können unmittelbarfür Process-, Product-Traceability, Condition Monitoring oder Wartungsmanager verwendet und weiter verarbeitet werden.

Der Linerecorder schließt den Informationsregelkreis vom Sensorsignal in die Welt der Manufacturing-Execution-Systeme und der Enterprise-Resource-Planning-Lösungen – einfach flexibel und modular, sagt ifm. Heinz-Georg Wirooks, Geschäftsführer der ifm consulting in Essen, macht für das erste schnittstellenlose Datenmanagement zwischen Sensor und SAP-Ebene vor allem die MES Kooperation mit einem Industrie-Software-Solutions-Anbieter verantwortlich: „Die Kooperationsvereinbarung zwischen der ifm consulting gmbh und der Firma Handke Industrie Software GmbH schließt die Lücke zwischen der Sensor-Ebene und dem Prozessleitsystem. Das Ergebnis ist ein sehr, sehr modernes Framework, also ein Programmiergerüst, in dem sich vor allem die ifm-Funktionalitäten für die Rückverfolgbarkeit (Traceability) und Fernüberwachung (Condition Monitoring) bestens integrieren lassen.
Sie müssen jetzt nur noch das passende App aussuchen.“

Dafür wollte Heinz-Georg Wirooks die hauseigenen Sensoren der Konzern-Mutter ifm electronic einbinden sowie die selbstentwickelte Traceability- und Condition- Monitoring-Software. „Uns fehlte nur noch die Verbindung.  Handke hat dafür eine Sensor-App entwickelt, dessen wichtigster Bestandteil jetzt unser MES-System ist. Damit lassen sich die Werte aus der Sensorikwelt eben schnittstellenfrei in die MES-Welt übertragen und verarbeiten. Sie umgehen damit die Schnittstelle zur Maschinensteuerung und zur Scada-Ebene.“ Dass der Daten-Sprung von den IO-Link-Sensoren direkt in MES und ERP funktioniert, demonstrierte Heinz-Georg Wirooks bereits im Frühjahr auf der Hannover Messe. „In Zukunft wollen wir die komplette Sensorwelt datentechnisch so verknüpfen – und so nicht nur die ifm-Sensorwelt einbinden, sondern auch Fremdprodukte anschließen können. Damit wäre dann die Problematik Schnittstelle vom Sensor zur Steuerung ein für alle Mal gelöst“, unterstreicht Heinz-Georg Wirooks die Tragweite der Innovation, bei der über die IP-Adressen allen Daten eingesehen werden können.

„Sie können damit beispielsweise den Druckluftverbrauch ihrer Anlagen noch viel einfacher messen, zuweisen und verwalten – indem Sie nur noch die Verbrauchsdaten mit den einzelnen Kostenstellen abrechnen, also zuweisen. Das lässt sich in SAP wunderbar darstellen.“

Als Investition ist nach Angaben von Heinz-Georg Wirooks lediglich der Linerecorder nötig, der installiert werden muss. Dazu kommt noch die Sensor-App. „Die Daten gelangen via Ethernet beispielsweise vom angesprochenen Druckluftzähler zur Server-Software. Die Sensor-App verbindet dann über das Framework zur SAP-Welt.


10.000 Euro – den Löwenanteil fordert SAP -Anbindung

Und das Schöne daran ist, dass wir die fertigen Bausteine liefern – und keiner mehr programmieren muss, sondern beim Kunden nur noch die Sensoren parametriert werden“, erklärt Heinz-Georg Wirooks, der die Kostenseite allerdings mit rund 10.000 Euro für die Anbindung an die SAP-Welt veranschlagt. Sensor und App würden dabei übrigens mit 49,90 Euro eine kleine Rolle spielen. Den Löwenanteil fordert die Anbindung an die SAP-Welt, gefolgt von der Grundgebühr mit 1.500 Euro. Im Detail wird das App von dem mitgelieferten Softwaretool Sensor im Linerecorder Framework dargestellt. Die Daten des Sensor-Apps stehen automatisch rund 12 Softmodulen zur Verfügung. Das sind: Live Status, Alarm Management, Reporting, Product und Process Traceability, MDE / OEE, dem Wartungsmanager, Materialmonitor, der Wissensdatenbank, Auftragsverwaltung, Prozesssteuerung und der Anbindung an die ERP-Systeme. Die einzelnen App’s können somit per Lizenzschlüssel freigeschaltet werden. Die Sensorsignale werden automatisch weiterverarbeitet und darüber hinaus ausgewertet. So schließt das Software-Framework Linerecorder den Informationsregelkreis ausgehend vom Sensorsignal bis in die MES- und die übergeordnete ERP-Welt.

Wenn Sie mehr zu dem Them wissen wollen, dann besuchen Sie doch unsere Homepage: www.ifm.consulting.com

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.