IFM,  Stand G02 / Halle 6
ifm-Unternehmensgruppe
596
ifm-Unternehmensgruppe
596

ifm auf der Digital X: WirtschaftsWoche trifft Weltmarktführer

Marketingifm electronic gmbh am 17. April 2019 um 11:55 Uhr
ifm Blog Image

Eine digitale Deutschlandreise, das ist die von der Telekom initiierte Digital X. Mit dabei war am 09.04.2019 ifm-Vorstandsvorsitzender Michael Marhofer, der sich im LiveTalk mit der WirtschaftsWoche über das Thema ifm und Digitalisierung austauschte.

Die DIGITAL X REGIONAL Veranstaltungen tragen von April bis Juni die Themen der Digitalisierung dorthin, wo sie einen direkten Effekt auf das Arbeiten und Leben der Menschen ausüben – in die einzelnen Regionen des Landes. In der ausverkauften Jahrhunderthalle in Bochum kamen Startups, Konzerne und Mittelständler zur DIGITAL X WEST zusammen. Das Format war außergewöhnlich, eben digital: Vier benachbarte Bühnen, auf denen gleichzeitig Vorträge stattfanden – die Zuschauer konnten sich über ihr Headset dazu schalten.

Auf der „Interactive Stage" schließlich sprachen Michael Marhofer und WirtschaftsWoche-Redakteur Christian Schlesinger darüber, wie ifm in fünfzig Jahren Unternehmensgeschichte zu einem Weltmarktführer wurde, wie das Unternehmen erste Schritte in Richtung Industrie 4.0 unternahm und, welche Herausforderungen die aktuellen politischen Rahmenbedingungen mit sich bringen.

Michael Marhofer plauderte dabei auch ein bisschen aus dem Nähkästchen: Es ging um seine eigenen ersten Tage bei ifm und seinen heutigen Arbeitsalltag: „Die Hälfte meiner Zeit bin ich unterwegs", sagte er. Ohne Möglichkeiten wie Skype-Konferenzen wäre er aber wohl gar nicht mehr zuhause im Ruhrgebiet, zeigte er ganz praxisnah einen Vorteil der Digitalisierung auf. Seine Philosophie: „Wer Digitalisierung leben möchte, der muss die Menschen mitnehmen." Es sei wichtig, den Menschen zu verdeutlichen, dass die Digitalisierung absolut notwendig sei, aber keinesfalls zum Existenzverlust führe.

Er beschrieb, wie ifm mit IO-Link und weiteren Aktivitäten bereits im Jahr 2005 die ersten Schritte in Richtung Industrie 4.0 unternahm. Die heutige Herangehensweise von ifm sei die Arbeit mit „Use Cases": Der Fokus liegt auf der Digitalisierung einzelner Maschinen, um schrittweise eine allumfassende Vernetzung von Produktionsstandorten zu erreichen. ifm-Sensoren mache dabei besonders die spezielle Ausrichtung auf die jeweiligen Applikationsanforderungen verschiedener Branchen aus.

Auch der Megatrend der Internationalisierung wurde im Interview thematisiert. Marhofer verdeutlichte: ifm ist kein reines deutsches Unternehmen mehr. 40 Prozent der Produktions- und Entwicklungskapazitäten liegen außerhalb von Deutschland.

Und weil man sich ja auch ab und zu mal etwas wünschen dürfe, fragte Schlesinger schließlich nach einer Forderung an die Politik. „Politische Pläne mit realistischen technischen Möglichkeiten zusammenbringen", betonte Marhofer und führte diesen Appell am Beispiel der aktuellen Thematik „5G" aus.

Abgerundet wurde der LiveTalk zwischen WirtschaftsWoche und Weltmarktführer schließlich mit einem Blick in die Zukunft: „Wir möchten uns wegentwickeln vom Sensorlieferant und Hard- und Software als optimale Lösung für Industrie 4.0 miteinander kombinieren", so Marhofer.

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.