Von der Schwingungsüberwachung zu Industrie 4.0

Schwingungsüberwachung – Entstehende Schäden frühzeitig erkennen und Folgekosten vermeiden
Warum Schwingungsüberwachung?
Jede Maschine erzeugt im Betrieb Schwingungen. Aufgrund von beispielsweise Unwucht, Fehlausrichtung oder Resonanzen überschreiten diese Schwingungen schnell ein zulässiges Maß. Die Erhöhung der Schwingungsamplitude wirkt sich negativ auf den Maschinenzustand aus und reduziert die Lebensdauer.
Die Folge: unerwartete Ausfälle und geringere Standzeiten.
Die Lösung mit efector octavis:
Die Gesamtschwinggeschwindigkeit wird in Industriestandards benutzt, um den Zustand der Gesamtmaschine zu bewerten. ISO 10816 kategorisiert Maschinen, ISO 14694 Lüfter, empfohlen werden Grenzwerte für die durch Schwingungen hervorgerufenen Belastungen.
Das Überschreiten des zulässigen Maßes der Maschinenschwingung wird durch efector octavis überwacht. Wird ein entstehender Schaden frühzeitig erkannt, können die betroffenen Komponeneten getauscht und Folgeschäden vermieden werden.