IFM,  Stand G02 / Halle 6
ifm-Unternehmensgruppe
593
ifm-Unternehmensgruppe
593

IO-Link – unsere Sensoren lernen sprechen

Marketingifm electronic gmbh am 28. Januar 2015 um 10:24 Uhr
ifm Blog Image

Die ifm-Unternehmensgruppe ist seit 45 Jahren Motor bei der Entwicklung von Sensoren, industrieller Kommunikation und Steuerungstechnik. Als konsequente Weiterentwicklung der klassischen 4…20-mA- oder 0…10-V-Analogtechnik steht nun mit IO-Link ein Generationswechsel hin zur Digitaltechnik an.

Analoge Messwerte können mit IO-Link digital und somit verlustfrei zur Steuerung übertragen werden. Ein weiterer Vorteil ist die EMV-feste Datenübertragung über ungeschirmte Leitungen.

Inzwischen sind bei der ifm-Unternehmensgruppe über 271 Sensoren mit IO-Link verfügbar (Stand: 01/2015). Unseren Kunden steht also eine breite Produktauswahl von kapazitiven, optischen, Temperatur-, Füllstands-, Druck- und Strömungssensoren zur Verfügung. Die Palette wird sukzessive erweitert.

 

Viele Vorteile ohne Aufpreis oder Aufwand

Alle IO-Link-Sensoren sind kompatibel mit bestehenden Schalt- und Analogausgängen. IO-Link steht optional und ohne Aufpreis zur Verfügung. Zur Nutzung dieser Funktion wird eine IO-Link-Masterkarte am Feldbus oder in der SPS benötigt. Mit IO-Link können zusätzlich zu den Messwerten und Schaltpunkten Sensorparameter und Events mit der Steuerung ausgetauscht werden. Die Kommunikation erfolgt bidirektional und wird von SPS-Herstellern unterstützt. Bei Siemens-S7-Steuerungen gibt es z. B. einen fertigen „IO-Link-Call“-Funktionsbaustein, der sich um den Datenaustausch zu den Sensoren kümmert. Weitere praktische Anwendungen sind die Sensor-Identifikation beim Gerätetausch, die automatische Parametrierung oder Warnmeldungen bei Betrieb außerhalb der Spezifikation. ifm bietet ein großes Spektrum an Sensoren, Verbindungsleitungen und Masterbaugruppen für Feldbusse an, um die IO-Link-Funktionen so einfach wie möglich nutzbar zu machen. Die Sensoren lassen sich im einfachsten Fall per ifm eigener Software "Linerecorder Sensor" parametrieren. Die im PC gespeicherten Parametersätze können immer wieder verwendet werden. Ein Vorteil besonders für Serienmaschinenbauer.

Ein weiteres Feature: Diagnosedaten wie Betriebsreserve bei optischen Sensoren können an die Steuerung übermittelt werden

 

Aber was ist IO-Link eigentlich genau?

IO-Link ist eine international genormte Schnittstelle, bei der über 80 führende Firmen aus dem Bereich Sensorik, Steuerungstechnik und Aktuatorik zusammenarbeiten. Die ifm-Unternehmensgruppe ist eines der Gründungsmitglieder dieses Konsortiums. Dies gibt unseren Kunden die Sicherheit, unterschiedliche Geräte gemischt miteinander betreiben zu können. IO-Link ist ein weiterer Schritt hin zu offenen Standards in der Automatisierungstechnik.

Einen Überblick über die ifm-Sensoren mit IO-Link geben wir Ihnen in Ausgabe 2/2015 unseres i-STEP Newsletters.

Mehr Infos hier

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.