IFM,  Stand G02 / Halle 6
ifm-Unternehmensgruppe
596
ifm-Unternehmensgruppe
596

ifm unterstützt IEEE NTech 2018

Marketingifm electronic gmbh am 25. Januar 2019 um 13:22 Uhr
ifm Blog Image

Studenten, Doktoranden und Absolventen verschiedener Universitäten aus Polen waren vom 26.- 30.11.18 in Deutschland, um sich in Forschungseinrichtungen, Entwicklungszentren sowie in verschiedenen Unternehmen über neue Technologien zu informieren.

Die Firma ifm ecolink, ein Tochterunternehmen der ifm-Gruppe, war Partner und einer der Sponsoren dieser Reise.

Insgesamt 30 Teilnehmer waren dabei. Veranstaltet wurde die Reise in Zusammenarbeit von ifm ecolink, den IEEE Young Professionals - Poland Section und Freiwilligen der IEEE Opole Student Branch der Technischen Universität Opole. Mit der am 23. Oktober 2017 unterzeichneten Absichtserklärung wurde die ifm ecolink Sp. z o.o. Partner und einer der Sponsoren dieses internationalen IEEE NTech 2018 Projekts.

Zu dem Projekt wurden IEEE-Mitglieder eingeladen: Studenten und Jungprofis mit den Schwerpunkten Elektrotechnik, Automatisierung und Robotik, Mechatronik, Informatik und Telekommunikation. Das Hauptthema des Projekts war "Industrie 4.0" und seine Erweiterung durch Innovationen in den Bereichen Fertigung (Prototyp), Energie, Raumfahrt, Telekommunikation und industrielle Automatisierung.

Das Programm der Veranstaltung war äußerst umfangreich. Die Reise begann am 26. November mit einem Besuch im Werk der Infineon Technologies Dresden GmbH, wo die Teilnehmer das Produktportfolio des Unternehmens kennenlernten, sich mit dem Prozess der Herstellung von Halbleiterstrukturen auf Siliziumwafern 200mm und 300mm vertraut machten und an einer Demonstration von Prototyp-MEMS-Systemen teilnahmen.

Am 27. November kam die Gruppe in Nürnberg an, um an der SPS IPC Drives 2018 teilzunehmen. Die Teilnehmer der Reise besuchten hier ifm und lernten auf dem ifm-Messestand die gesamte Bandbreite der ifm-Produkte kennen und erfuhren, wie die IO-Link-Technologie die Revolution von „Industry 4.0“ unterstützt. Darüber hinaus konnten die Teilnehmer auch das in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von ifm ecolink entwickelte und in Oppeln produzierte Produktsortiment sehen.

Am nächsten Tag, dem 28. November, begann ein Besuch im Forschungs- und Geschäftszentrum der GE Additive Germany GmbH in Garching, wo die Teilnehmer mit 3D-Druckverfahren in Metallpulvern (Titan oder Platin) vertraut gemacht wurden und erfuhren, in welchen Branchen Druckteile eingesetzt werden können. Am Nachmittag wurde die Gruppe zur Intel Deutschland GmbH nach Neubiberg eingeladen, wo derzeit Lösungen für die 5G-Technologie entwickelt werden. Neben einem sehr interessanten Vortrag sahen die Teilnehmer ein Forschungslabor.

Der vierte Reisetag, der 29. November, war den modernen Energie- und Raumfahrttechnologien gewidmet. Zunächst erreichte die Gruppe das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP), um herauszufinden, was Kernfusion ist und wie der Tokamak (ASDEX Upgrade-Reaktor) funktioniert. Anschließend besuchten die Teilnehmer das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Im Gebäude des Instituts für Robotik und Mechatronik besuchte die Gruppe Forschungslabore, in denen humanoide Roboterkonstruktionen gebaut werden. Im Flight Control Center sahen die Teilnehmer, wie das COLUMBUS-Modul der Internationalen Raumstation ISS überwacht wird.

Am 30. November kam die Gruppe schließlich am Bodensee an, um sich über industrielle Automatisierungstechnologien zu informieren. Bei der ifm ecomatic gmbh in Kressbronn wurde den Teilnehmern der Herstellungsprozess von Steuerungen für mobile Maschinen gezeigt, ebenso wie Prüflabors und F&E-Büros. In der Nachbarstadt Tettnang, in der Niederlassung der ifm electronic gmbh erfuhren die Teilnehmer die Geschichte und Mission des Unternehmens, beobachteten den Herstellungsprozess von Industriesensoren und konnten fortschrittliche Montagelinien, einschließlich Leiterplattenfertigungslinien, aus nächster Nähe sehen. Darüber hinaus wurde die Gruppe zu einem interessanten Vortrag über die Entwicklung neuer Produkte und das Projektmanagement im Rahmen der ifmnovation-Strategie eingeladen. Der Aufenthalt im Unternehmen endete mit einem Mittagessen, danach beschlossen die Teilnehmer, das Zeppelinmuseum in Friedrichshafen zu besuchen, um die reiche Geschichte der in dieser Stadt entwickelten und gebauten Luftschiffe kennenzulernen.

Der Vorstand der IEEE Young Professionals - Poland Section und der IEEE Opole Student Branch dankt der ifm-Unternehmensgruppe für das Vertrauen und die fruchtbare Zusammenarbeit beim Projekt IEEE NTech 2018, an dem unter allen Teilnehmern bis zu 17 Personen von der Technischen Universität Opole kamen.

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.