ifm Workshop zu Sensorik und IO-Link für linkIT


Woher kommen die Daten für Industrie 4.0? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Workshops mit linkIT, einer eingetragenen Hochschulgruppe am Karlsruher Institut für Technologie.
Das zentrale Thema des Workshops war IO-Link. Die klassische Sensorik, wie sie auch aktuell noch größtenteils eingesetzt wird, bringt einige Nachteile mit sich. In der Regel gibt es keine Selbstüberwachung, sodass Ausfälle von Sensoren erst entdeckt werden, wenn es zu spät ist und die Produktion stillsteht. Bei diesen Problemen setzt IO-Link an. IO-Link ist ein offener, herstellerübergreifender Übertragungsstandard, welcher Anfang der 2000er von fünf deutschen Herstellern initiiert wurde.