IFM,  Stand G02 / Halle 6
ifm-Unternehmensgruppe
596
ifm-Unternehmensgruppe
596

ifm Hackathon 2024 in Siegen

Marketingifm electronic gmbh am 23. Oktober 2024 um 00:00 Uhr
ifm Blog Image

Vom 18. auf den 19. Oktober war es wieder so weit: Im Rahmen des zweiten ifm Hackathons im THE SUMMIT in Siegen wurde 24 Stunden lang gehackt, gecoded und programmiert. Sechs talentierte Teams – insgesamt 33 Teilnehmer – haben mit voller Leidenschaft an innovativen und kreativen Lösungen gearbeitet. Die Atmosphäre war elektrisierend, und die Ideen sprudelten nur so. Alle waren mit vollem Elan dabei.  

 

Dieses Jahr drehte sich alles um Data Science, Künstliche Intelligenz und Gaming. Die Teams hatten die Aufgabe, Telemetriedaten von fünf bereits gefahrenen Rennen zu analysieren, eine virtuelle Rennstrecke selber zu fahren und auf Basis der gesammelten Daten eine Rennstrategie zu entwickeln. Die Ergebnisse und die entwickelte Rennstrategie wurden in einer abschließenden Präsentation vor einer Expertenjury vorgestellt. Die Jury bestand dieses Jahr aus: Sven Schuhen (Abteilungsleiter Technisches Management, ifm services gmbh), Matthias Klemm (Manager Planning & Forecasting, ifm statmath gmbh), Joachim Theusner (Managing Director, ifm solutions gmbh), Bastian Schmick (Director Interoperability, ifm software gmbh) und Felix Grab (Director Technical Management Procurement & SCX, ifm business solutions gmbh). 

Die Aufgaben im Detail 

  1. Analyse der Telemetriedaten: Die Teilnehmer analysierten Telemetriedaten von fünf Rennen, um grundlegende Informationen über das Rennen, die Rennstrecke und das Fahrverhalten zu entwickeln. Dazu gehörte die Visualisierung der Positionsdaten zur Kartierung der Rennstrecke und Erstellung eines Höhenprofils sowie die Durchführung einer deskriptiven Analyse zur Qualität der Daten. 
  1. Virtuelle Rennstrecke: Die Teilnehmer fuhren selber eine virtuelle Rennstrecke und sammelten Daten, um eine Vorhersage für das kommende Rennen zu erstellen. Sie bestimmten die Streckenlänge, die erste Rundenzeit und die geschätzte Rundenzeit des Fahrers. 
  1. Rennstrategie: Basierend auf den gesammelten Daten entwickelten die Teilnehmer eine Rennstrategie. Dazu gehörte die Berechnung der Gesamtfahrzeit, Anzahl der Boxenstopps, Einflussfaktoren auf die Rundenzeiten und die Simulation verschiedener Strategien für Kraftstoff und Reifen. 
  1. Präsentation: Die Teilnehmer präsentierten ihre Ergebnisse und die entwickelte Rennstrategie vor einer Expertenjury. Für die Präsentationen hatten die Teams nicht mehr als 15 Minuten Zeit, um die Herangehensweise, die Ergebnisse und letztendlich auch den Gruppenspirit zu demonstrieren – denn hier zeigte sich wieder, dass die besten Teams diejenigen waren, bei denen auch echtes Teamwork großgeschrieben wurde. 

Ergebnisse und Gewinner 

Besonders beeindruckend war die Vielfalt und die kreative Herangehensweise der Teams bei der Lösung der gestellten Aufgabe. Ein Team stach jedoch besonders hervor: Team 5Wheels durfte sich bei der Siegerehrung über 2.500 EUR freuen. Die Veranstalter bei ifm freuen sich schon auf den nächsten Hackathon und sind gespannt, welche innovativen Ideen dort entstehen und „ausgehackt“ werden. 

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.