Beeindruckende Wachstumsraten, hohe Innovationskraft aber auch soziales Engagement sind die herausragenden Merkmale der 58 nominierten Unternehmen, die den Sprung ins Finale geschafft haben. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor der nominierten Unternehmen ist die Fähigkeit, mit innovativen Produkten und Dienstleistungen schnell auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren. Sie sind in der Lage, Neuentwicklungen rasch an den Markt zu bringen und der wachsenden Konsolidierung in vielen Branchen zu begegnen.
„Neben innovativen Technologien zeichnen sich die Finalisten durch persönliches Engagement und starke Kundenbindung aus. Durch effiziente Organisationsstrukturen mit kurzen Entscheidungswegen können sie flexibel auf verändernden Marktbedingungen reagieren“ erläutert Peter Englisch, Global Global Leader des EY Family Business Center of Excellence und zuständig für den deutschen Unternehmerpreis. „Zudem zeigen die diesjährigen Finalisten sehr deutlich, dass sich unternehmerisches Wachstum und soziales Engagement nicht ausschließen“, bestätigt Peter Englisch weiter.

In den sechs Kategorie, Investitionsgüterindustrie, Konsumgüterindustrie, Handel, Dienstleistungen, IT/Medien sowie Start-up wählte eine unabhängige Jury namhafter Wirtschaftsexperten die „Entrepreneure des Jahres 2013“.
Über den Wettbewerb „Entrepreneur des Jahres“
Die Auszeichnung „Entrepreneur des Jahres“ honoriert unternehmerische Spitzenleistungen durch eine unabhängige Jury in verschiedenen Kategorien – weltweit in über 50 Ländern, in Deutschland 2013 zum 17. Mal. Der von EY organisierte Wettbewerb wird von namhaften Unternehmen und Medien unterstützt: Dazu gehören DZ BANK, Jaguar, Frankfurter Allgemeine Zeitung und Manager Magazin. Neben der Auszeichnung erfolgreicher Unternehmer-persönlichkeiten fördert EY mit dem Programm „Entrepreneur of the Year Junior Academy“ auch den unternehmerischen Nachwuchs.