Punktgenau kalibriert
12Nov. 2012

Marketingifm electronic gmbh am 12. November 2012 um 09:00 Uhr

Liebe Besucher der CNC-Arena,
Die Genauigkeit von Druck- und Temperatursensoren spielt im Produktionsprozess hinsichtlich der Produktqualität eine wesentliche Rolle. Deshalb steigen die Anforderungen an die Produktzertifizierung. Immer mehr Kunden, insbesondere aus der Nahrungsmittel-, Pharma- und Chemieindustrie, verlangen inzwischen Kalibrierzertifikate für jeden gekauften Sensor. Daher besitzt das ifm-Kalibrierlabor seit Juli 2012 die international anerkannte DAkkS-Akkreditierung für Druck- und Temperatursensoren nach DIN EN ISO/IEC 17025.
Als Dienstleister bietet ifm electronic sowohl die Kalibrierung neuer, ab Werk bezogener Sensoren, als auch regelmäßig wiederkehrende Kalibrierungen mit dem DAkkS-Zertifikat an.
Drucksensoren von -1…700 bar
Die Vergleichsmessung bei der Kalibrierung von Drucksensoren erfolgt mit hochgenauen Druckwaagen unter Einsatz von bekannten Massestücken. Die 11-Punkt-DAkkS-Kalibrierung erfolgt im Messbereich von -1…700 bar. Die minimale Messunsicherheit liegt je nach Referenzdruck zwischen 20 µbar und 140 mbar. Sowohl Drucksensoren mit Schaltausgang als auch Drucktransmitter mit Analogausgang können kalibriert werden.
Temperatursensoren von -20…150 °C
Hier erfolgt die Vergleichsmessung in umgewälzten, temperierten Flüssigkeitsbädern unter Einsatz hochgenauer Referenz-Temperatursensoren. ifm electronic bietet DAkkS-Kalibrierprotokolle mit einer unterschiedlichen Anzahl von Messpunkten an. Temperatursensoren mit Strom- und Spannungsausgang oder Schaltpunkten lassen sich im Bereich -20…150 °C kalibrieren. Die minimale Messunsicherheit beträgt 0,1 K.
Die regelmäßige Überwachung von Sensoren, insbesondere an kritischen Stellen der Prozesse, ist somit zuverlässig gewährleistet.
Weitere Details zu der Kalibrierung finden Sie hier:
http://deesifmweb06.es.de.ifm/ifmde/web/news/dkd--und-iso-kalibrierung-von-temperatursensoren.html
Ihr ifm Team
Die Genauigkeit von Druck- und Temperatursensoren spielt im Produktionsprozess hinsichtlich der Produktqualität eine wesentliche Rolle. Deshalb steigen die Anforderungen an die Produktzertifizierung. Immer mehr Kunden, insbesondere aus der Nahrungsmittel-, Pharma- und Chemieindustrie, verlangen inzwischen Kalibrierzertifikate für jeden gekauften Sensor. Daher besitzt das ifm-Kalibrierlabor seit Juli 2012 die international anerkannte DAkkS-Akkreditierung für Druck- und Temperatursensoren nach DIN EN ISO/IEC 17025.
Als Dienstleister bietet ifm electronic sowohl die Kalibrierung neuer, ab Werk bezogener Sensoren, als auch regelmäßig wiederkehrende Kalibrierungen mit dem DAkkS-Zertifikat an.
Drucksensoren von -1…700 bar
Die Vergleichsmessung bei der Kalibrierung von Drucksensoren erfolgt mit hochgenauen Druckwaagen unter Einsatz von bekannten Massestücken. Die 11-Punkt-DAkkS-Kalibrierung erfolgt im Messbereich von -1…700 bar. Die minimale Messunsicherheit liegt je nach Referenzdruck zwischen 20 µbar und 140 mbar. Sowohl Drucksensoren mit Schaltausgang als auch Drucktransmitter mit Analogausgang können kalibriert werden.
Temperatursensoren von -20…150 °C
Hier erfolgt die Vergleichsmessung in umgewälzten, temperierten Flüssigkeitsbädern unter Einsatz hochgenauer Referenz-Temperatursensoren. ifm electronic bietet DAkkS-Kalibrierprotokolle mit einer unterschiedlichen Anzahl von Messpunkten an. Temperatursensoren mit Strom- und Spannungsausgang oder Schaltpunkten lassen sich im Bereich -20…150 °C kalibrieren. Die minimale Messunsicherheit beträgt 0,1 K.
Die regelmäßige Überwachung von Sensoren, insbesondere an kritischen Stellen der Prozesse, ist somit zuverlässig gewährleistet.
Weitere Details zu der Kalibrierung finden Sie hier:
http://deesifmweb06.es.de.ifm/ifmde/web/news/dkd--und-iso-kalibrierung-von-temperatursensoren.html
Ihr ifm Team