IFM,  Stand G02 / Halle 6
ifm-Unternehmensgruppe
596
ifm-Unternehmensgruppe
596

Der Checker: LMT - Zuverlässigkeit in der Medienerkennung!

Marketingifm electronic gmbh am 23. Juni 2014 um 08:00 Uhr
ifm Blog Image
Warum der LMT von uns den Spitznamen Checker bekommen hat? Klar, normalerweise haben Grenzstandsensoren schlicht die Aufgabe, Medien zu erkennen. Einfach ausgedrückt: JA, ist da/ NEIN, ist nicht da. Große Unterschiede gibt es einzig bei der Zuverlässigkeit. Verschiedenste Technologien stehen dem Betreiber einer Anlage zur Verfügung und jede hat ihre Vorteile, gegebenenfalls auch Einschränkungen. Das Detektieren von reinem Wasser, Ölen und homogenen Medien ist heutzutage kein Problem. Aber was unternimmt man, wenn es nicht so sauber zu geht? Wie handeln bei Schäumen, oder Anhaftung, oder gar beidem? Kann man die Medien dann unterscheiden? Kann ich das Medium erkennen, aber den Reinigungsprozess ebenfalls erfassen? Könnte man das sogar getrennt erfassen?  
Viele Fragen, auf die wir eine Antwort haben: LMT, unser ‚Checker‘.
Ein kleines Beispiel: Sie sind in der Lebensmittelbranche tätig und haben als Produkt Joghurt, Rahm, Sahne und Milch. Neben den Produkten werden Reinigungsprozesse durchlaufen. Auch diese sollen mit erfasst werden. Die Herausforderung ist nun gleiche Performance zu bieten bei wechselnden Medien und gleichzeitig ein hohes Maß an Sicherheit zu generieren und die Anlagenverfügbarkeit damit zu erhöhen.
Diese Aufgaben können Sie mit der LMT Technologie ganz einfach realisieren.




















Zur Füllstanderfassung nutzt der Sensor das Verfahren der Impedanz-Spektroskopie. Das Verfahren ermöglicht die Differenzierung von Medien, Unterscheidung zwischen Anhaftung/Schaum und dem Medium. Die einzelnen Medien, wie auch deren Anhaftungen, zeigen hierbei ein charakteristisches Verhalten. Dadurch ist es möglich Anhaftungen, Spritzer, wie auch Schaum auszublenden. Um auch besondere Applikationen lösen zu können, haben Sie beim LMT die Möglichkeit, die Empfindlichkeit individuell zu definieren.
Zwei einstellbare Schaltpunkte können Sie einfach parametrieren oder den Sensor in der Voreinstellung als „Plug & Play“ Gerät nutzen. Die Medienliste bietet einen guten Überblick, welche Einstellung für genannte Medien einzusetzen sind. Der LMT100 zum Beispiel ist voreingestellt für Wasser bzw. wässrige Medien. Er funktioniert in einer Vielzahl an Applikationen. Sei es im Biertank zur Detektion von Voll- oder Leermeldung, eine Applikation bei der er seine Fähigkeit Schaum und Anhaftungen auszublenden, voll ausspielen kann. Nur wenn das Bier am Sensor anliegt, ist er geschaltet.
Auch im Werkzeugmaschinenbereich fühlt sich der LMT zu Hause. Das Problem Zusetzen einer Schwinggabel ist Thema von gestern, denn das genannte „Bridging“ kann beim LMT nicht passieren. Er reagiert zuverlässig auf das Medium (Wasser / Kühlschmiermittelemulsion/Öl) und lässt sich von Schaum, Staub, Spänen oder sonstigen Verunreinigungen nicht aus der Bahn werfen.
Edelstahl, lebensmitteltauglicher Werkstoff PEEK und die hohe Schutzart IP69K garantieren eine saubere und sichere Lösung in Ihrer Applikation. Die kleine Einbaulänge von nur 11mm bietet wenig Platz für Anhaftungen und Toträume, jedoch Vorteile bei engen Einbauten und bewegten Teilen wie Rührwerken. Probleme wie bei der intensiven Kärcher-Reinigung, wo schnell Kabeldose samt Plastikstecker abreißen, trotzt der LMT den Gewalten. Dank vollwertigem Edelstahlgehäuse und den rüttelfesten Kabeldosen ist der Sensor dicht, robust und funktionssicher.
 
Zu guter Letzt noch zwei weitere Einsatzmöglichkeiten für unseren Checker: Das Ausblenden von Ölablagerungen auf Wasser sowie das Erfassen von Wasserbildung am Boden eines Öltanks.
Beide Aufgaben löst unser LMT schnell und einfach. Durch setzen des SP1 (Schaltpunkt 1) für Wasser und SP2 (Schaltpunkt 2) für Öl können Sie sicherstellen, dass Wasser im Tank, zum anderen aber auch der Ölstand präzise erkannt wird. So können Sie ohne großen Aufwand verfolgen, wann in der Leitung Wasser fließt, bzw. wann das Öl nachschiebt. 
 
Neben der Plug&Play Fähigkeit, kann der LMT im Fall der Fälle auch individuell mittels Digitaler Schnittstelle (IO-Link) eingestellt werden. Entweder nutzen Sie die Schaltpunkte oder das digitale IO-Link Signal. Alles in einem Gerät für Sie bereitgestellt durch uns. Sie haben damit die Möglichkeit, den Sensor spezifisch auf Ihr Medium zu teachen und somit für mehr Sicherheit zu sorgen. Zu wissen, wann ein Sensor schaltet, gerade im Grenzstandbereich, ist ein sehr hilfreiches Mittel, den Feierabend oder sogar seinen Urlaub als Anlagenbetreiber auch genießen zu können.
Grenzstandsensor LMT - Prozesssensorik der ifm.





Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und noch viel Spaß bei der WM!

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.