IFM,  Stand G02 / Halle 6
ifm-Unternehmensgruppe
596
ifm-Unternehmensgruppe
596

IO-Link - Totgesagte leben länger

Marketingifm electronic gmbh am 23. November 2012 um 12:02 Uhr
ifm Blog Image

Liebe Leser,
wir freuen uns, mit einem  spannenden Thema in der aktuellen "Fluid" vertreten zu sein.


Totgesagte leben
länger

Selbst Fachkundige prophezeiten schon unmittelbar nach der Gründung des IO-Link-Konsortiums dem Thema das baldige Ableben. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten kam es dann doch ganz anders. Wer von Anfang an auf den IO-Link-Zug gesetzt hat, war ifm electronic. Höchste Zeit, einmal Zwischenbilanz zu ziehen.


Dem Volksmund zufolge leben Totgesagte langer. Beispiele gefällig? Mountainbikes wurde immer wieder mal ein sanftes Hinscheiden prophezeit. Wie wir heute wissen, ist die Branche quicklebendig. Gleichstrommotoren wurde schon vor Jahren das Ableben vorausgesagt, es gibt diese Antriebstechnik nach wie vor. Was das alles mit IO-Link zu tun hat? Die folgende Geschichte beantwortet die Frage. Aber der Reihe nach. Ganz zu Anfang ist es sicherlich hilfreich, wenn diese Frage beantwortet wird: Was ist eigentlich IO-Link? Nun ist das ein ganz eigenes Thema und erzählt sich am besten aus Sicht von Michael Schimanowski, Produktmanager Drucksensoren bei der ifm electronic gmbh. Zur Erklärung an der Stelle: Mehr als 480 Beschäftigte entwickeln und produzieren in Tettnag am Bodensee Prozesssensoren wie Druck-, Strömungs-, Temperatur- und Füllstandsensoren. Schimanowski betont es ganz ausdrücklich: „IO-Link ist kein Bussystem. Es handelt sich hier um eine herstellerübergreifende Punkt-zu-Punkt-Verbindung für Sensoren und Aktuatoren. Mit ihrer Hilfe können Sensoren automatisch parametriert, Anlagenzustände diagnostiziert und Messwerte verlustfrei übertragen werden.“

Damit es noch etwas transparenter wird: Ein IO-Link-System besteht aus einem IO-Link-Master, IO-Link-Devices (meist Sensoren, Aktuatoren oder Kombinationen daraus) und einem Standard-3-Leiter-Sensor-/Aktuatorkabel. Im Gegensatz zu klassischen Feldbussystemen findet keine Busverdrahtung, sondern eine Parallelverdrahtung statt. Sie ist für die Verbindung des letzten Meters zum Sensor hin gedacht. IO-Link eignet sich sowohl für binare als auch für analoge Sensoren. Die Besonderheit von IO-Link-Sensoren ist der kombinierte Schaltzustands- und Datenkanal. Dieser liegt auf dem gleichen Anschluss wie der Schaltausgang bei konventionellen Sensoren (Pin 4 bei M12-Stecker). Der Signalpegel liegt bei standardisierten 24 V DC. Somit können alle bisherigen Anschlussleitungen für IO-Link-Geräte weiterverwendet werden. So gesehen lassen die Vorteile von IO-Link im Wesentlichen auf drei Attribute zusammenfassen:

  • Einfache Installation: Reduzierung und Standardisierung der Verkabelung; ungeschirmte M12-Verbindungstechnik genügt.
  • Automatische Parametrierung: zentralisierte Erstellung, Speicherung und Wiederherstellung von Geräteparametern – auch im laufenden Betrieb möglich.
  • Erweiterte Diagnose: qualitative System- und Prozessdiagnose von der Sensor-/Aktuator- bis hin zur Leitebene – verlustfreie Analogwertübertragung bis zu 20 m.

Den Link zum kompletten Artikel finden Sie hier:
http://www.konstruktion.de/themen/automatisierungstechnik/wie-ifm-electronic-die-io-link-aktivitaten-forciert/

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.