VDW

{{ moduleLabel }}
{{ label }}

Deutschland uneinig bei der ISO/IEC 17305

Heinrich Moedden
Heinrich Moedden Referent VDW am 13. Juni 2014 um 12:00 Uhr
vdw Blog Image

Ende April 2014 tagte der gemeinsame DIN-/DKE-Spiegelausschuss in Frankfurt am Main zur Zusammenführung der Normen ISO 13849-1 und IEC 62061 in die Norm ISO/IEC17305. In der Sitzung wurden die sattsam bekannten Vorbehalte gegen das französische Projekt wiederholt. Dennoch haben sich seit der letzten Sitzung vor gut einem Jahr die Befürworter deutlich vermehrt. Normungsexperten sind uneins über die Zusammenführung zweier Parallelnormen in die ISO/IEC 17305.

Es wurde diskutiert, dass durch selektive Nachbesserung der ISO 13849-1 viele Anwenderprobleme gelöst wurden und damit der Bedarf einer Zusammenführung deutlich reduziert wurde.

Die Diskussionen im internationalen Netzwerk zum Merging seien jedoch wertvoll und sollten bei einer vollständigen Revision der ISO 13849-1 berücksichtigt werden, so einige Teilnehmer im Spiegelausschuss. Außerdem bestehe grundsätzlich weiterhin Bedarf, andere Sichtweisen zur Parallelnorm IEC 62061 aufzulösen.

Hierzu stellt der VDW drei Papiere auf dem nächsten ESREL- Symposium in Polen vor, die mit der Universität Wuppertal und der University of Perugia in Italien verfasst wurden. Außerdem präsentiert der VDW einen Beitrag zur Anwendersicht auf dem „Forum Funktionale Sicherheit“ am 16. Juli 2014 in München.

In der internationalen Einsprechersitzung des ISO/TC 199/WG 8 „Safe control systems“ zum Amendment ISO DAM 13849-1:2006/A1 konnte Mitte März 2014 in Milton Keynes, Großbritannien, unter Führung des Normenausschusses Maschinenbau (NAM) ein beachtlicher Verhandlungserfolg erzielt werden. Nahezu alle VDW-Positionen wurden berücksichtigt:

  • Einbindung des ISO TR 22100-22014 (Brückennorm zwischen ISO 12100 und ISO 13849-1), um die Funktionale Sicherheit im Kontext der 3-Stufen-Methode zur Risikoreduktion zu behandeln
  • praxisgerechtere Behandlung des Risikoelements der Exposition (Parameter F), wobei die Eintrittswahrscheinlichkeit von Gefährdungen auch mit Bezug zur Zeitachse betrachtet wird, als Funktion der „accumulated time duration“ der Exposition
  • Berücksichtigung des Risikoparameters W (Eintrittswahrscheinlichkeit der Gefährdung) bei der Festlegung von Zielwerten „Performance Level required“
  • vereinfachter Rechenansatz bei überlagerten Gefährdungen
  • Durchbruch für den Betriebsbewährtheitsansatz des VDW
  • eine neue konsolidierte Fassung der ISO 13849-1 wird für Anfang 2015 erwartet.
  • Dieses gute Ergebnis konnte in den sehr schwierigen Diskussionen mit den mehrheitlich vertretenen Herstellern von Steuerungskomponenten und Zertifizierern nur deshalb erreicht werden, weil „grundsätzliche Kommentare“ zur „langfristigen“ Revision separiert wurden. Diese sollen später in einer möglichen gesamten Revision der ISO 13849-1 eingearbeitet werden.

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Katzbergstraße 4, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.