VDW,  Stand E42 / Halle 3
VDW
794
VDW
794

Funktionale Sicherheit - Bewährte Konzepte treffen neue Ideen

MarketingVerein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V. am 24. Februar 2015 um 15:00 Uhr
vdw Blog Image

Unter dem Motto „Auf den Zahn gefühlt: Verbesserungen in der ISO 13849 und erste Ideen zur geplanten ISO/IEC 17305“ wurde am 5. November 2014 in einem Erfahrungsaustausch des VDMA-Fachverbandes Elektrische Automation und des VDW unter dem Titel „Technik-im-Dialog“ hinterfragt, ob die neuen Ansätze für den Maschinenbau geeignet sind.

Funktionale Sicherheit im Maschinenbau ist geprägt von zwei Steuerungsgrundnormen: ISO 13849 und IEC 62061 überlappen sich und können für elektrische und elektronische Steuerungskomponenten alternativ angewendet werden. Beide Normen haben das gleiche Ziel und führen zu vergleichbaren Ergebnissen. Daher haben sich die International Organization for Standardization (ISO) und die International Electrotechnical Commission (IEC) darauf verständigt, beide Normen in eine einzige zusammenzuführen. Erste Gespräche wurden in Joint-Working-Groups, bestehend aus Mitarbeitern von ISO und IEC, geführt.

Auf Anregung von Firmenvertretern der Fachverbände Elektrische Automation sowie Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme im VDMA fand am 05.November 2014 der Workshop beim VDMA in Frankfurt am Main statt.

Offene Diskussion und direkter Dialog prägten die Workshops

Zu Beginn der Veranstaltung und in den darauf folgenden Technik-im-Dialog-Workshops zu verschiedenen Themengebieten stellten Vertreter aus Mitgliedsfirmen des Fachverbandes Elektrische Automation und des VDW, ihre Ideen und Ansätze zur Diskussion. Im bilateralen Erfahrungsaustausch mit rd. 130 Teilnehmern wurden die persönlichen Meinungen, Ideen- und Lösungsvorschläge aller Beteiligten offen kommuniziert und ausgetauscht.

Ralf Reines, vom Fachverband FV Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme, erläuterte die Vorgeschichte vor dem Hintergrund des Arbeitskreises 2 „Steuerungs- und Systemtechnik“ des VDW-Forschungsinstitutes. Er deutete dabei die Spannungen zwischen „Theorie und Praxis“ an, die in den zuvor Normen noch nicht in allen Punkten praxistauglich verbunden sind, da ein realistisches Modell fehlt. Andererseits arbeiten Werkzeugmaschinen im 3-Schichtbetrieb sehr zuverlässig, also ohne Zwischenfälle, die zu Lasten der funktionalen Sicherheit gehen, so dass die Praxis bereits gut aufgestellt ist, während die Theorie in Zugzwang gerät.

Was tun? Bewährtes optimieren? Neue Wege suchen? Oder Beides?

Patrick Gehlen (Siemens AG) beleuchtete die Geschichte der Funktionalen Sicherheit in der EU und folgerte, dass die Zusammenführung der Parallelnormen eine logische Konsequenz ist. Er skizzierte, dass in der gemeinsamen Arbeitsgruppe des ISO TC199 und des IEC TC44 aktuell zehn Untergruppen mit mehr als 140 internationalen Experten arbeiten. Die Ziele sind ehrgeizig: 2014 1. Entwurf (CD1, Committee Draft), 2015 2. Entwurf (CD2, Committee Draft), 2016 Draft International Standard (DIS), 2017 Final Draft International Standard (FDIS)

Die Themenschwerpunkte sind:

a) Synopsis-Dokument (Vergleich beider Normen),

b) Management der Funktionalen Sicherheit,

c) Spezifikation der Sicherheitsfunktion (inkl. Risikoeinschätzung),

d) Entwurf und Realisierung einer Sicherheitsfunktion.

Heinrich Mödden (VDW) ging in seinen Ausführungen kurz auf die Nachbesserung der ISO 13849-1 ein und stellte die Frage, ob die konsolidierte Fassung nun praxisgerecht sei. Seine Antwort war nur teilweise positiv. Grund für den VDW sich beim ISO/IEC WD 17305 zu beteiligen, wo Heinrich Mödden die Federführung in der Unterarbeitsgruppe SG 3 „Relation to Machinery – Typ C Standards“ innehat.

Im Tagesverlauf folgten drei Workshops, in denen die folgenden Themenschwerpunkte intensiv besprochen wurden.

Workshop 1 Safety design process – Management aspects

● Plan der Funktionalen Sicherheit

● Verantwortlichkeiten

● Validierung (und Verifizierung)

Workshop 2 Specification of safety functions

● Beschreibung der Sicherheitsfunktion

● Risikobeurteilung und Funktionale Sicherheit – Wann und Was?

● Risikoparameter und geforderte „Safety Performance“

Workshop 3 Design of a SCS to perform a safety function

● Prinzip des Systems und der Teilsystem(e)

● Von der funktionalen Beschreibung zur Hardware-Auswahl

● Kategorien und Architektureinschränkungen

 

 

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.